Tag des offenen Denkmals 2025

Am 14. September ist der Tag des offenen Denkmals. Das Motto in diesem Jahr lautet:

wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich

Auch der Förderkreis Königshütte beteiligt sich wieder und öffnet viele Türen des Industriedenkmals.

Vielleicht haben Sie, wenn sie die Königshütte besuchen, Zeit und Muße und überlegen vielleicht, was Sie zum Motto in Bezug auf die Königshütte sagen können. Unbezahlbar – ist hier der Wert Geldwert gemeint, den es braucht, um solch ein Industriedenkmal zu unterhalten? Oder ist es unersetzlich?  Heißt: was kann uns dieses Industriedenkmal sagen, was so wichtig ist, dass der Erhalt nicht in Frage gestellt werden sollte. Sagen Sie uns gerne ihre Meinung und geben Sie sie in der Hüttenschenke oder am Grillstand ab.

An die Bergbau-Tradition knüpft der Gottesdienst an, der um 10 Uhr, vor der Eröffnung vom Tag des offenen Denkmals stattfindet. Denn: bevor die Bergleute einfuhren, gab es immer einen Gottesdienst, in dem sie um Fürbitte für den Tag, sicheres Arbeiten und reiche Ausbeuten gebetet haben.

Ab 11 Uhr sind die ehrenamtlichen Mitglieder für die Besucher da, auch schon mit einem Kaffee und einem Stück Kuchen nach dem Gottesdienstbesuch oder als zweites Frühstück.  Besucher können an Führungen teilnehmen und in die wechselvolle Geschichte des Industriedenkmals eintauchen.

Aussteller zeigen ihr Handwerk, Modellbauer zeigen ihr Können, die Modelle sind Nachbauten u.a. von Dampfmaschinen und funktionieren wie ihre Vorbilder.

Tradition auf der Königshütte ist das Schaugießen, Angebote für Kinder fehlen natürlich nicht. Für das leibliche Wohl gibt es im Café Hüttenschenke Kaffee und Kuchen und Kaltgetränke, ab 12 Uhr wird vor dem Eisenmagazin gegrillt. Dort gibt es auch ein zünftige Bier zu den Steaks, Bratwürsten und Co.

Das Ganze wird von dem in und um Bad Lauterberg bekannten Heiko Wiedemann musikalisch untermalt.