Am 18. Mai findet in diesem Jahr der Internationale Museumstag statt. Ins Leben gerufen wurde dieser Internationale Museumstag im Jahr 1978. „Mit dem Internationalen Museumstag machen Museen weltweit auf ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam. Als ein wichtiges Mittel für den kulturellen Austausch übernehmen sie nicht nur Verantwortung für unser Kulturgut, sondern fördern weltweit Verständigung, Toleranz und Vielfalt.“, so ist es auf der Seite vom Museumsbund zu lesen.
Auch der Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V. nimmt in diesem Jahr wieder am Internationalen Museumstag teil und öffnet etliche Türen zum Blick hinter die Kulissen. Bereits um 10 Uhr gibt es einen Gottesdienst, er wird musikalisch begleitet von der ‚Waiting Room Jazzband‘ aus Herzberg.
Von 11 Uhr bis 17 Uhr gibt es ein buntes Programm. Schaugießer zeigen ab 11 Uhr wie früher Eisen gegossen wurde. Hier wird Aluminium verwendet. Eisen zu gießen, würde den Rahmen eines Tages sprengen und auch die Temperaturen, die für den Eisenguss notwendig sind, sind viel zu hoch. Kinder und Erwachsene dürfen sich an den Schritte des Gießens beteiligen – Ausnahme: der Guss selbst - und die gegossenen Stücke mit nach Hause nehmen. Ein zweiter Durchgang startet um 14 Uhr.
Ab 11 Uhr öffnet das Café Hüttenschenke – Kaffee, Tee und Kuchen warten auf die Besucher (natürlich auch Kaltgetränke), ab 12 Uhr wird vor dem markanten Eisenmagazin gegrillt. Hier gibt es auch ein zünftiges Bier. Als Besonderheit kann man hier auch eine Soljanka bestellen.
Einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Königshütte bieten die beiden Führungen mit Besuch des Südharzer Eisenhüttenmuseums, sie beginnen um 13.30 Uhr und um 15 Uhr.
Auf dem Gelände können die Besucher funktionsfähige Modelle historischer Dampfmaschinen und Gattersägen bestaunen. – Gattersägen, die man sie z.B. in Tischlereien braucht, hat man auch auf der Könighütte hergestellt. Die Modelle, die zu sehen sein werden, sind nach Originalzeichnungen der Firma Königshütte entstanden.
Des Weiteren zeigt ein Imker seine Produkte, und eine Dame zeigt die alte Kunst des Spinnens. Das ist nur eine kleine Auswahl aus dem Programm des Förderkreises.
Für die Kinder haben wir uns auch etwas einfallen lassen: sie können wieder mit der Brockenbande ein Rätsel lösen, und auch die Kinderkirche bietet Aktivitäten für Kinder an. Doch das ist nicht alles, es gibt weitere Mitmachaktionen, nicht nur für Kinder. Lassen Sie sich überraschen.